Berichte 2019

«Dieses Jahr 2020 hat uns viel abverlangt»

Im Interview schaut Gregor Zünd auf ein Jahr zurück, das in vielen Bereichen und für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders anspruchsvoll war.

Gregor Zünd, das Jahr 2020 war für viele Menschen ein sehr bewegtes Jahr. Wie hat es aus Ihrer Sicht das USZ geprägt?

Es war ein Jahr der Extreme. Wir waren auf allen Ebenen äusserst stark gefordert, in erster Linie natürlich durch die Corona-Pandemie. Hinzu kamen Probleme in mehreren Kliniken, die medial stark im Fokus standen. Und zugleich durften wir uns keine Verzögerung bei der Umsetzung der Gesamterneuerung erlauben, haben namentlich die neue Aufbereitungsanlage für Medizinprodukte und das USZ Flughafen pünktlich in Betrieb genommen. 

Gleich drei grosse Themenfelder also – beginnen wir mit der Pandemie. Welche Rolle hat das USZ hier übernommen?

Als Universitätsspital kam uns sicherlich eine Schlüsselrolle zu. Wir haben sehr früh erkannt, dass eine grosse Herausforderung auf uns zurollt, haben bereits Ende Januar die Corona-Taskforce gebildet und begonnen, uns vorzubereiten. Von Anfang an standen wir mit Kollegen im Ausland, aber auch mit den Behörden, allen voran der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, in engem Austausch.

In der ersten Welle war alles neu, mit grosser Unsicherheit verbunden. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Es war eine ausgesprochen intensive Zeit. In der Taskforce haben wir jeden Tag die dringlichsten Themen besprochen: Welches Material benötigen wir? Wie lange reichen die Vorräte? Wie versorgen wir die Patienten? Wie schulen wir unsere Mitarbeitenden? Fast täglich wurden Massenmails mit den neuesten Informationen an alle Mitarbeitenden versandt. Das war für alle sehr anspruchsvoll, über die vielen Wochen physisch und psychisch belastend. Ich war sehr beeindruckt und bin es auch heute noch, wie hochprofessionell und mit welchem Engagement sich unsere Mitarbeitenden dieser Herausforderung gestellt haben.

Was haben Sie unternommen, um die Belastung für die Mitarbeitenden zu reduzieren?

Wir haben versucht, die Mitarbeitenden immer rasch und transparent zu informieren, um Ängsten zu begegnen. Zentral war aber auch, dass wir keinen Ferienstopp angeordnet und den 3-Schicht-Betrieb immer eingehalten haben. Zudem haben wir die Belastung auf viele Schultern verteilt und wir haben u. a. die Corona-Stresshotline oder die Infoline für Fragen geschaffen. An dieser Stelle geht ein grosser Dank an die USZ Foundation, die mit dem Corona Solidaritätsfonds schon früh Geld gesammelt und unsere Mitarbeitenden mit Angeboten unterstützt hat. Zudem hilft sie uns, Corona-Forschungsprojekte zu finanzieren.

Das USZ hat als eines der ersten Spitäler im Frühjahr ein Besuchsverbot verhängt. Wieso sind Sie vorgeprescht?

Es war wichtig, die Personenzahl auf dem Campus zu senken, um das Ansteckungsrisiko zu reduzieren. Wir haben eine grosse Verantwortung gegenüber unseren Patientinnen und Patienten, ebenso wie gegenüber unseren Mitarbeitenden. Wir konnten und wollten daher nicht auf andere warten. Als USZ kommt uns zudem ein Stück weit eine Vorreiterrolle zu. Wir haben auch als eines der ersten Spitäler auf dem ganzen Spitalgelände Maskenpflicht eingeführt. Heute ist das Standard. Zudem haben wir schon früh Eintrittstest für alle stationären Patientinnen und Patienten angeordnet. Auch da waren zu Beginn nicht alle einverstanden – zum Schutz der Mitarbeitenden ist aber auch das heute akzeptiert.

«
«Die Pandemie hat der Digitalisierung enormen Schub verliehen.»
Gregor Zünd, Prof. Dr., CEO

Wie hat die Pandemie ihrerseits das USZ geprägt?

Die Pandemie hat der Digitalisierung enormen Schub verliehen. Innert kürzester Zeit wurde zum Beispiel praktisch die gesamte Administration ins Homeoffice verlagert. Das hat unserer ICT einiges abverlangt, damit alles reibungslos funktionierte. Auch in der Ärzteschaft wurde erkannt, dass es Arbeiten gibt, die nicht zwingend vor Ort durchgeführt werden müssen. Diese Flexibilisierung wird unseren Mitarbeitenden nachhaltig zugutekommen, um Beruf und Privatleben besser in Einklang zu bringen. 

Die Pandemie hat aber auch ihre Spuren in den Finanzen hinterlassen …

Das ist richtig und es sind tiefe Spuren. Zum ersten Mal seit vielen Jahren schliesst das USZ ein Geschäftsjahr mit einem Defizit ab. Im Frühjahr mussten aufgrund des Operationsverbots viele Eingriffe abgesagt werden. Das konnten wir nicht mehr aufholen. Zugleich sind Patientinnen und Patienten mit COVID sehr personalintensiv. Das bedeutet, dass wir überproportional viele Betten schliessen mussten, um genügend Pflegende für die COVID-Stationen zu haben. Auch die Materialkosten sind in die Höhe geschnellt. 

Im Herbst gab es aber kein Operationsverbot.

Nein, in der zweiten Welle gab es kein Operationsverbot. Das hat uns erlaubt, uns flexibler auf die jeweilige Situation anzupassen. Aber: Wir haben in der zweiten Welle am USZ mehr als dreimal so viele COVID-19-Patientinnen und -Patienten behandelt als in der ersten Welle. Auch ohne Verbot waren wir gezwungen, zeitweise fast die Hälfte unserer OP-Kapazitäten stillzulegen, um zusätzliche Corona-Intensivplätze zu schaffen und personell auszustatten. Und während die erste Welle dank Lockdown und Frühsommer relativ rasch vorbei war, hat sich die zweite Welle als deutlich stärker und länger erwiesen. Das Gesundheitswesen ist Ende Dezember ganz klar an seine Grenzen gestossen.

Sie sagen, das Gesundheitswesen als Ganzes habe unter der Last geächzt – wie haben Sie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen erlebt?

Die Zusammenarbeit unter den Universitätsspitälern war hervorragend. Wir haben gegenseitig Erfahrungen ausgetauscht, aber auch viele Patienten übernommen. Das USZ hat zudem für die anderen Spitäler im Kanton Zürich und darüber hinaus eine Plattform mit Fachinformationen, namentlich zu Spitalhygiene und zur Behandlung von Corona-Patienten, zur Verfügung gestellt. Zentral waren aber auch der Austausch mit den Behörden, namentlich der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich sowie der Einsitz unserer Expertinnen und Experten in verschiedenen Fachgremien. 

Die Intensivmediziner und die Infektiologen waren zudem oft in den Medien präsent.

Das ist richtig. Wir wollten uns als kompetente Expertenorganisation zeigen und den Menschen verlässliche Fachinformationen zur Verfügung stellen. Deshalb waren unsere Spezialistinnen und Spezialisten sehr oft in den Medien. Das Interesse und Informationsbedürfnis in der Öffentlichkeit waren riesig. Wir haben auch regelmässig in «Points de presse» über den Stand der Dinge informiert und diese Anlässe live über Facebook gestreamt. 

Nun war das USZ im letzten Jahr aber nicht nur positiv in den Medien mit seinen Leistungen in der Pandemie. Viele Schlagzeilen lösten interne Krisen in drei Kliniken aus.

In der Tat waren wir während mehrerer Monate regelmässig negativ in der Presse, vor allem die Klinik für Herzchirurgie. Das hat uns enorm beschäftigt, die Mitarbeitenden der betroffenen Kliniken schwer belastet und insgesamt der Reputation unseres Hauses geschadet. Dazu nur so viel: Wenn es Missstände gibt, dann wollen wir diese kennen, um eingreifen zu können. Als die Vorwürfe auf dem Tisch lagen, haben wir umgehend Untersuchungen angeordnet, um zu klären, was stimmt und was nicht. Inzwischen wissen wir, dass einige Anschuldigungen stimmten, viele aber auch nicht.

Wir haben aber unsere Lehren aus den Vorfällen gezogen und einige Verbesserungen bereits umgesetzt. Alle drei Kliniken stehen heute unter neuer Leitung. Aber es ist klar: Es bleibt auch noch viel zu tun. Insbesondere wollen wir an unserer Unternehmenskultur arbeiten, hin zu einer teamorientierten «Speak-up»-Kultur. Das wird eines der grossen Vorhaben für 2021.

Und welche Ziele verfolgen Sie im operativen Bereich im neuen Jahr?

Wie eingangs erwähnt, haben wir es trotz Corona-Pandemie geschafft, die neue Aufbereitungsanlage für Medizinprodukte in Schlieren und das Ambulatorium am USZ Flughafen planmässig in Betrieb zu nehmen. Beides sind wichtige Voraussetzungen für die nächsten Meilensteine in der Gesamterneuerung des USZ. 2021 wollen wir das Baufeld leeren, damit 2022 die Bagger auffahren können. Im Herbst werden wir die Baueingabe machen und wollen 2028 die neuen Gebäude Campus MITTE1 und MITTE2 mit dem neuen Notfallzentrum und dem Schwerpunkt Herz-Kreislauf in Betrieb nehmen können.

Gregor Zünd, Prof. Dr. med.
Vorsitzender der Spitaldirektion/CEO

ist seit April 2016 Vorsitzender der Spitaldirektion und CEO. Davor war er tätig als Direktor Forschung und Lehre des USZ sowie als Managing Director des Zentrums für Klinische Forschung. Er hat einen Facharzttitel für Herzchirurgie und ist Professor ad personam an der Universität Zürich. Gregor Zünd absolvierte mehrjährige Auslandsaufenthalte in Houston und Boston.